Brainstormen mit Erfolg
Du willst mehr Kreativität in Deinem Team fördern? Innovative Ideen entstehen lassen? Und auch originellen Einfällen freien Lauf lassen? Eine beliebte Technik ist das Brainstorming als Kreativitätsmethode.
„Eine wirklich gute Idee erkennt man daran, dass ihre Verwirklichung von vorn herein ausgeschlossen erschien.“
Brainstorming hilft dabei, besonders viele neue Ideen in kurzer Zeit als Team in kurzer Zeit zu sammeln und anschließend zu priorisieren. Damit das auch gut klappt, gibt es Brainstorming Regeln, die als eine Art Leitfaden durch die Technik führen. Wir zeigen Dir, welche Regeln & Tipps das Brainstorming in Deinem Team erfolgreich machen.
- Was ist Brainstorming genau?
- 8 Brainstorming Regeln, die Du kennen solltest
- Brainstorming-Methoden
- Ablauf: 4 Phasen des Brainstormings
- PDF Brainstorming & Tipps
- Fazit: Brainstorming hat mehr Vor- als Nachteile
1. Was ist Brainstorming genau?
Brainstorming ist eine Methode, um zum einen mehr Kreativität zu fördern und zum anderen die Produktivität bei der Ideenfindung zu erhöhen. Herausforderungen, Schwierigkeiten sowie Probleme können durch die Brainstorming-Technik oft erfolgreicher gelöst werden. In dem zum Beispiel Ideen in einer Mindmap in einer Gruppe gesammelt und in einer anschließenden Diskussion ausgewertet werden.
In einem zeitlich vorgegeben Rahmen werden dabei so viele Ideen wie möglich zusammengetragen, die zur Lösung des Problems beitragen können. Festgehalten werden die Lösungsansätze entweder klassisch auf Notizzetteln und Post-its – oder in einem digitalen Tool, in dem Einfälle ortsunabhängig zusammenkommen. Alex F. Osborn gilt als Erfinder der Methode.
Es gibt auch andere Techniken, die dem Brainstorming ähneln. Das ist z.B. das Brainwriting, bei dem Teilnehmende Ideen in Ruhe finden. Oder auch das Brainswarming, bei dem Klebezettel auf einer Pinnwand gebündelt und anschließend verknüpft werden.
Warum ist Brainstorming denn überhaupt sinnvoll?
Brainstorming wird dann sinnvoll, wenn eine konkrete Frage bzw. Problemstellung gelöst werden soll. Durch die Konzentration auf eine bestimmte Frage, wird der Fokus nur auf diese einzige Herausforderung gesetzt. In erster Linie sollten durch diese Methode Ideen gefunden und bewertet werden.
Zudem sollen spontane Einfälle der Mitarbeiter bei der Durchführung entstehen. Natürlich ist die Methode situationsabhängig und muss zur Fragestellung passen, denn nicht in allen Vorhaben ist Brainstorming effizient. Wichtig ist es, gewisse Regeln einzuhalten, damit die Technik auch wirklich funktioniert.
Vor- und Nachteile vom Brainstorming
Brainstorming ist eine beliebte Methode, um kreative Ideen zu entwickeln und Lösungen für Probleme zu finden. Dabei bietet diese Technik sowohl Vor- als auch Nachteile.
Ein großer Vorteil von Brainstorming ist das große Bündel an Ideen, die durch die verschiedenen Perspektiven der Teilnehmerinnen entsteht. Da viele Menschen gemeinsam an einem Thema arbeiten, kommen unterschiedliche Denkweisen und Ansätze zusammen, was zu innovativen Lösungen führen kann. Zudem fördert Brainstorming die Fantasie: Durch die offene und freie Ideensammlung können auch ungewöhnliche und unkonventionelle Ideen entstehen, die in einem strukturierteren Rahmen möglicherweise nicht berücksichtigt würden. Ein weiterer positiver Aspekt ist das positive Teambuilding. Indem alle Teilnehmerinnen gemeinsam Ideen entwickeln, fördert dies die Zusammenarbeit und das Wir-Gefühl im Team.
Trotz dieser Vorteile gibt es auch einige Nachteile. So kann Brainstorming manchmal sehr ziellos ablaufen, insbesondere wenn keine klaren Moderationsregeln vorhanden sind. Das kann dazu führen, dass manche Ideen untergehen oder nicht weiterverfolgt werden. Außerdem fühlen sich nicht alle Teilnehmer*innen immer wohl, ihre Gedanken offen zu äußern, was dazu führen kann, dass nicht alle Ideen berücksichtigt oder geäußert werden können. Besonders introvertierte Personen könnten zögern, ihre Vorschläge zu präsentieren, wodurch wertvolle Beiträge verloren gehen.
2. Sechs Brainstorming Regeln, die Du kennen solltest
Eine Brainstorming-Runde kann aus drei Teammitgliedern bestehen – hier ist die Ideensammlung noch relativ überschaubar und einfach zu koordinieren – oder aber auch bis zu 20 Mitarbeitenden, was einen Überblick erschwert. Damit das Brainstorming trotz hoher Teilnehmerzahl erfolgreich wird, gilt es, sich an bestimmte Grundregeln zu halten.
Regel 1 – jegliche Idee zählt
Ziel der Methode ist es, besonders viele Ideen zusammenzutragen. Hier steht also Quantität vor Qualität. Beim ersten Sammeln der kreativen Einfälle geht es auch keinesfalls darum, diese zu bewerten. Ausschlaggebend ist die Anzahl an Vorschlägen, die zur Fragestellung passen könnten.
Hierbei ist es essentiell, dem Team zu vermitteln, dass keine Idee falsch ist, denn es geht zunächst um die Vielfalt und den Gedanken dazu freien Lauf zu lassen.
Regel 2 – Ideen nicht kritisieren
Die Gedanken, die zusammenkommen dürfen während des Brainstorming von Mitgliedern aus dem Team weitergesponnen werden. Die einzige Voraussetzung: Es darf nicht kritisiert werden. Die Ideenbewertung erfolgt erst später.
Regel 3 – richtige Moderation
Wofür braucht es überhaupt einen Moderator bei einer Brainstorming-Session? Zunächst einmal erklärt der Moderator das Problem sowie Ziel des Brainstormings. Es sollte für alle transparent sein, worum es eigentlich geht. Er behält außerdem die Übersicht über die Einhaltung der Regeln, den strukturierten Ablauf sowie die begrenzte Dauer und erstellt eine Agenda bzw. Meeting-Protokoll.
Dazu fällt es häufig extrovertierten Teammitgliedern einfacher, frei ihre Ideen zu äußern. Die Aufgabe der Moderation besteht also darin, auch introvertierte Teamkollegen zum Mitmachen zu animieren und ihnen ein gutes Gefühl zu geben. Auch schaut er, dass Ergebnisse an einem Ort gesammelt sowie protokolliert und abschließend sinnvoll dokumentiert werden.
Regel 4 – passendes Tool zum Sammeln der Ideen
Das Sammeln von Ideen auf Post-its oder Whiteboards wird ersetzt durch digitale Tools. Diese haben den Vorteil, dass sie von überall aus genutzt und visualisiert werden können. Das bedeutet, dass Teammitglieder aus dem Homeoffice genauso beteiligt sein können, wie diejenigen im Büro vor Ort. Beliebte Brainstorming-Tools sind z.B. factro, Miro oder auch Mindmaster.
Regel 5 – Zeitliche Grenzen setzen
Die Technik benötigt natürlich einen zeitlichen Rahmen. Am besten werden themenabhängig 30-60 Minuten gewählt. Dabei sollte die Zeit in Ideenfindung und anschließende Nachbereitung eingeteilt werden. Je nachdem, wie schnell und wie viele Ideen zusammenkommen, kann die Dauer spontan angepasst werden.
Regel 6 – Ideen nachbereiten und umsetzen
Die Sammlung von kreativen Ideen macht Spaß und stärkt das Wir-Gefühl sowie Zusammenarbeit im Team, gemeinsam Lösungen zu kreieren. Aber auch die Nachbereitung ist ein wichtiger Aspekt der nicht außer Acht gelassen werden darf. Erst hier stellt sich heraus, welche Vorschläge nutzbar sind und welche verworfen werden können.
Dann eignet sich Brainstorming nicht
Brainstorming eignet sich in bestimmten Situationen weniger gut und kann in solchen Fällen sogar kontraproduktiv sein.
Ein Grund, Brainstorming zu vermeiden, ist, wenn die Dynamik des Teams den kreativen Denkprozess stört. Dominante Teilnehmer*innen könnten andere Stimmen übertönen oder zurückhaltende Personen davon abhalten, ihre Ideen einzubringen. In solchen Fällen leidet die Qualität der Ergebnisse unter der Dynamik der Gruppe, und es entstehen möglicherweise nicht die besten Lösungsansätze
Wenn das Problem sehr kompliziert ist, kann Brainstorming Schwierigkeiten bereiten. Da in einem solchen Fall oft tiefergehendes Verständnis und fundierte Kenntnisse erforderlich sind, bietet ein freier Ideenaustausch nicht immer die nötige Tiefe, um eine tragfähige Lösung zu entwickeln. Stattdessen könnten detaillierte Analysen oder spezialisierte Methoden besser geeignet sein.
Auch bei fachspezifischen Themen bei denen die Teilnehmer*innen kein entsprechendes Wissen besitzen, stößt Brainstorming an seine Grenzen. Ohne das nötige Fachwissen können die entwickelten Ideen oberflächlich oder unbrauchbar sein, was den gesamten Prozess ineffizient macht.
Brainstorming-Methoden
Neben den Regeln gibt es natürlich auch ganz unterschiedliche Methoden für die Umsetzung des Brainstormings. Im folgenden stellen wir Dir die ein paar der beliebtesten Methoden als Inspiration vor:
- ABC-Brainstorming: Bei dieser Methode wird das Alphabet auf ein Flipchart geschrieben, anschließend nennen die Teilnehmenden Begriffe zu den jeweiligen Buchstaben.
- 6-3-5 Methode: Dies ist eine Methode für das Brainwriting, bei der sich 6 Teilnehmende jeweils 3 Ideen aufschreiben. Nach 5 Minuten wird das Blatt weitergereicht und die anderen Personen ergänzen die Ideen. Dafür wird eine Zeitspanne von 30 Minuten vorgeschlagen.
- Mindmapping: Beim gemeinsamen Mindmapping wird in die Mitte eines Blatt Papier, Flipboards o.ä. das Thema notiert und anschließend weiter ausgearbeitet. Alle Teilnehmenden können ihre Ideen notieren und mit der Hilfe von Linien verbinden.
3. Ablauf: 4 Phasen des Brainstormings
Wie läuft ein Brainstorming-Prozess denn überhaupt ab? Grundsätzlich werden vier Phasen durchlaufen:
- Ideen sammeln: Im ersten Schritt werden also erst alle Ideen zusammengetragen und – am besten in einem digitalen Tool – notiert. Dabei kannst Du Deiner Kreativität freien Lauf lassen. An dieser Stelle hilft die Fokus-Funktion von factro. Hier kannst du Listen erstellen und auch im Team teilen. So können alle gemeinsam an einem Ort Ideen sammeln.
- Ideen strukturieren: Die zweite Phase dient der Strukturierung dieser Ideen. Hier hilft es die verschiedenen Ideen in unterschiedliche Kategorien einzuteilen, um diese besser zu überblicken. Manchmal entstehen Vorschläge auch doppelt. Diese können zusammengefasst werden.
- Vorschläge bewerten: In Phase drei dürfen die geordneten Ideen bewertet sowie kritisiert werden. Warum ist der Vorschlag sinnvoll? Wieso kann die Umsetzung mit dieser Idee nicht funktionieren? Zuletzt sollten nur noch die bestmöglichen Ideen übrig bleiben.
- Ideen nachbereiten: Der letzte Schritt ist die Nachbereitung: Wer verfolgt welchen Vorschlag weiter? In dieser Phase können z.B. auch schon konkrete Aufgaben in einem Projektmanagement-Tool erstellt werden und bei Verantwortlichen direkt auf dem digitalen Schreibtisch landen.
4. PDF Brainstorming & Tipps
Im Brainstorming PDF findest Du noch mal alle wichtigen Regeln sowie Tipps für ein erfolgreiches Brainstormen in Deinem Team. Lad Dir das kostenlose Brainstorming PDF einfach runter.
3 Tipps für das Brainstorming in Deinem Team
Damit Dir die Umsetzung in Deinem Team gelingt, haben wir noch drei zusätzliche Tipps für Dich:
- Setze auf Vielfalt: Um möglichst abwechslungsreiche Ergebnisse zu erzielen, lohnt es sich teamübergreifend zu arbeiten und so gewohnte Dynamiken aufzubrechen. Ein großes Plus: Die Teammitglieder kommen so in den Erfahrungsaustausch und können voneinander lernen.
- Definiere ein klares Ziel: Vorab sollte allen Beteiligten klar sein, worum es geht und was das Ziel ist. Erkläre Deinem Team also am Besten direkt am Anfang, was Dir wichtig ist und Deine Absichten sind. Auch ein Thema der hilft bei der Methode dabei, Ideen zu entwickeln und zu konkretisieren.
- Kreativität ankurbeln: Einigen Menschen fällt es leicht direkt kreativ durchzustarten und sich auf diese Methode einzulassen – andere brauchen ein wenig Starthilfe. Um in Schwung zu kommen, können kleine Aufwärmübungen helfen, zum Beispiel Dingen eine andere Funktion zuweisen. Dabei werden Ideen gesammelt wie ein einfacher Alltagsgegenstand noch verwendet werden kann.
Mithilfe solcher Übungen wird das kreative Denken angekurbelt und das Eis zu Beginn gebrochen.
5. Fazit: Brainstorming hat mehr Vor- als Nachteile
Festgehalten werden kann, dass Brainstorming mehr Vorteile als Nachteile mit sich bringt. Es ist nicht nur eine beliebte Möglichkeit, um innovative Prozesse voranzutreiben, sondern trägt zur Ideenfindung aus unterschiedlichen Perspektiven bei. Die Methode ist nicht sehr erklärungsbedürftig und häufig schon bekannt. Das macht einen schnellen Start problemlos möglich.
✓ Viele Ideen aus unterschiedlichen Perspektiven | ✗ Viel Unklarheit bei der Nachbereitung |
✓ Innovative Lösungsansätze | ✗ Fördert insbesondere Extrovertierte |
✓ Kurze Vorbereitung bzw. Erklärungszeit | |
✓ Zusammenarbeit im Team wird gestärkt |