Eine agile Methode für Dein Team
Planning Poker ist eine agile Methode, die Teams dabei hilft, den Aufwand von Aufgaben effizient und präzise zu schätzen. Besonders in der Softwareentwicklung kombiniert diese Technik Diskussionen mit spielerischen Elementen, um schnell zu fundierten Entscheidungen zu gelangen.
In diesem Artikel wird erklärt, was Planning Poker ist, wie die Methode funktioniert und welche Vorteile sie bietet. Zusätzlich geben wir Tipps, wie Du Planning Poker erfolgreich in Deinem Team einsetzt.
- Was ist Planning Poker?
- Wie funktioniert Plannibg Poker?
- Vorteile von Planning Poker
- Fazit: Aufwand präzise und gemeinschaftlich schätzen
1. Was ist Planning Poker?
Als agile Methode zur Schätzung von Aufgabenaufwänden unterstützt Planning Poker Teams dabei, eine gemeinsame und fundierte Grundlage für die Planung zu schaffen. Ursprünglich in der Softwareentwicklung etabliert, hat sie sich mittlerweile in vielen Bereichen bewährt, in denen präzise und kollaborative Schätzungen gefragt sind.
Das Ziel liegt darin, durch einen strukturierten Ansatz alle Teammitglieder einzubinden und so eine ausgewogene Einschätzung zu erreichen.
2. Wie funktioniert Planning Poker?
Die Funktionsweise basiert auf einer Kombination aus individueller Schätzung und gemeinsamer Diskussion. In den folgenden Abschnitten schauen wir uns genauer an, welche Elemente dabei eine Rolle spielen und wie der Ablauf Schritt für Schritt gestaltet ist.
Karten, Werte und Schätzmethoden
Beim Planning Poker basieren die Schätzungen meist auf Karten, die Zahlenwerte aus der Fibonacci-Folge darstellen (z. B. 0, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 20, 40 und 100). Diese Werte spiegeln den geschätzten Aufwand oder die Komplexität einer Aufgabe wider. Der besondere Vorteil der Fibonacci-Skala liegt in den wachsenden Abständen zwischen den Zahlen: Je größer der Aufwand, desto höher die Unsicherheit, was durch größere Sprünge zwischen den Werten berücksichtigt wird.
Die Fibonacci-Folge hilft Teams, nicht in unnötig genaue Diskussionen zu verfallen und sich auf die wesentlichen Unterschiede in der Komplexität zu konzentrieren. So wird vermieden, dass kleinste Abweichungen überanalysiert werden, was gerade bei umfangreichen Projekten wertvolle Zeit spart.
Zusätzlich zu den Zahlenkarten gibt es oft Karten wie „?“ für Unsicherheit oder „∞“ für extrem komplexe Aufgaben, die das Team später gesondert diskutiert. Obwohl alternative Schätzsysteme wie T-Shirt-Größen oder lineare Skalen existieren, gilt die Fibonacci-Folge als Standard, da sie eine ausgewogene Mischung aus Einfachheit und Genauigkeit bietet.
Ablauf der Methode Schritt für Schritt
Der Ablauf von Planning Poker folgt einem klar strukturierten Prozess, der die Zusammenarbeit im Team fördert und präzise Schätzungen ermöglicht.
- Auswahl der Aufgabe: Der Product Owner oder Moderator wählt eine Aufgabe aus dem Backlog aus, die geschätzt werden soll, und erläutert die Anforderungen sowie die wichtigsten Details. Fragen des Teams werden an dieser Stelle geklärt.
- Individuelle Schätzung: Jedes Teammitglied wählt verdeckt eine Karte, die den geschätzten Aufwand oder die Komplexität der Aufgabe repräsentiert, und legt sie verdeckt ab. Dies stellt sicher, dass die Schätzung unabhängig erfolgt und keine Meinungen voreingenommen sind.
- Aufdeckung der Karten: Alle Karten werden gleichzeitig aufgedeckt, sodass die Schätzungen sichtbar werden. Unterschiede zwischen den Schätzungen werden sofort erkennbar.
- Diskussion: Teammitglieder mit den höchsten und niedrigsten Schätzungen erklären ihre Einschätzungen. Gemeinsam diskutiert das Team, bis alle offenen Fragen geklärt sind.
- Erneute Schätzung (falls nötig): Nach der Diskussion gibt das Team eine neue Schätzung ab, um eine einheitlichere Einschätzung zu erreichen. Dieser Schritt wird wiederholt, bis ein Konsens gefunden ist.
- Festlegen der Schätzung: Sobald das Team eine Einigung erzielt hat, wird der endgültige Wert festgelegt und in das Backlog eingetragen. Anschließend wird mit der nächsten Aufgabe fortgefahren.
3. Vorteile von Planning Poker
- Förderung der Teamkommunikation: Alle Teammitglieder bringen ihre Perspektiven ein, was Diskussionen anregt und zu einem besseren Verständnis der Aufgaben führt.
- Realistischere Schätzungen: Durch den Austausch im Team und die Berücksichtigung unterschiedlicher Meinungen wird der Aufwand realistischer eingeschätzt.
- Vermeidung von Gruppendenken: Die verdeckte Schätzung stellt sicher, dass Meinungen unabhängig gebildet werden, bevor die Diskussion beginnt.
- Zeitersparnis: Der strukturierte Ablauf hilft, Diskussionen effizient zu führen und gleichzeitig präzise Ergebnisse zu erzielen.
- Steigerung der Transparenz: Die Methode macht deutlich, wie die Einschätzungen zustande kommen und wo Unsicherheiten liegen, was die Planung nachvollziehbar macht.
4. Fazit: Aufwand präzise und gemeinschaftlich schätzen
Planning Poker ist eine effektive Methode, die agile Teams dabei unterstützt, Aufwände präzise und gemeinschaftlich zu schätzen. Durch den strukturierten Ablauf und die Einbindung aller Teammitglieder wird nicht nur die Genauigkeit der Schätzungen erhöht, sondern auch die Zusammenarbeit gefördert. Die Kombination aus unabhängiger Schätzung und offener Diskussion macht Planning Poker zu einem unverzichtbaren Werkzeug für eine transparente und realistische Planung.